1 Nutzung und Wahrnehmung

Im Folgenden geht es um Grünflächen (oder kurz: “Grün”) in der Wohnumgebung. Dies kann jede Fläche mit natürlichem Pflanzenwuchs sein. Sie können öffentlich oder privat sein. Dazu können Parks, Höfe, Grünflächen, Straßenbäume, begrünte Dächer, Friedhöfe usw. gehören.

1.1 Häufigkeit von Aufenthalten im Grünen

Die große Mehrheit ist mindestens 1x pro Woche in der Natur, ein Viertel sogar mindestens 1x am Tag knapp 20% sind 1x im Monat oder seltener im Grünen Unter 10% geben an, weniger als alle drei Monate in der Natur zu sein Über die Sommermonate sind kaum Veränderungen festzustellen

1.2 Wahrnehmung von Stadtgrün in der Wohnumgebung

Dreiviertel der Befragten halten ihre Wohnumgebung für (sehr) grün Die große Mehrheit gibt an, dass sie Grünflächen in erreichbarer Nähe hat oder diese sogar von ihrem Zuhause aus sehen können.

2 Temperatur und Wohlbefinden nach Stadtgrün

Das Wohlbefinden ist bei höherer Verfügbarkeit von Stadtgrün und niedrigeren Temperaturen jeweils größer.

Bei höheren Temperaturen nähern sich die Werte an. Ab einer gewissen Temperatur macht die Verfügbarkeit von Stadtgrün keinen Unterschied mehr für das Wohlbefinden. Die Interaktion ist jedoch nicht signifikant (p > .05).

3 Stadtgrün und Umgebungsklima

Betrachtet man den Zusammenhang zwischen der Temperatur, der Verfügbarkeit von Stadtgrün, deren Interaktion und den folgenden drei Parametern wird ersichtlich, dass die Verfügbarkeit von Stadtgrün deutlich positiv mit der Einschätzung der Temperatur (⁠β =.36), Luftfeuchtigkeit (β =.43) und Luftqualität (β =.53) zusammenhängt. Die Interaktionen mit der tatsächlichen Temperatur wird hingegen nicht signifikant (p > .05).

3.1 Temperatur

3.2 Luftfeuchtigkeit

3.3 Luftqualität

3.4 Echte und gefühlte Temperatur nach Stadtgrün

Die Verfügbarkeit von Stadtgrün scheint keinen Einfluss auf die Wahrnehmung der Temperatur zu nehmen. Die Angaben der echten und gefühlten Temperatur korrelieren hoch (r = .73).