Themen

PACE wirft einen psychologischen Blick auf den Klimawandel und betrachtet vor allem die Handlungsbereitschaft zum Klimaschutz. Eine hohe Handlungsbereitschaft bedeutet, dass Personen sich klimafreundlich verhalten, sich politisch für Klimaschutz engagieren und politische Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen.

Menschen unterscheiden sich darin, wie sie Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel wahrnehmen, der Regierung vertrauen, in welchem sozialen Umfeld sie sind. Dies beeinflusst ihre Handlungsbereitschaft, also wie stark sie sich für Klimaschutz und gegen die Klimakrise einsetzen. Eine Veränderung dieser Aspekte – also z.B. durch Kampagnen – kann zu einer Veränderung der Handlungsbereitschaft führen. Außerdem lässt sich untersuchen, welche sozio-demografischen Gruppen eine niedrige Handlungsbereitschaft haben



Facetten von Handlungsbereitschaft


Handlungsbereitschaft im Überblick
Komponenten – Zusammenhänge mit den Einflussfaktoren

Individuelles Klimaschutzverhalten
Häufigkeit klimaschützenden Verhaltens – Gründe für individuellen Klimaschutz – Akzeptanz und Verwendung des 9-Euro-Tickets

Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen
Allgemeine Einschätzung – Akzeptanz konkreter Maßnahmen – Zusammenhang Maßnahmenbefürwortung und steigende Energiepreise

Partizipation
Bereitschaft zur Mitgestaltung – Demonstrationsbereitschaft

Einflüsse auf die Handlungsbereitschaft


Wissen, Informationsverhalten und Klimamüdigkeit
Wissen – Informationshäufigkeit – genutzte Medien – Informationsvermeidung – Klimamüdigkeit

Risikowahrnehmung, Sorgen und Belastung
Wahrscheinlichkeit und Schwere von Klimafolgen – Affektives Risiko – Sorgen – Finanzielle Belastung

Selbstwirksamkeit
Einfachheit von klimaschützendem Verhalten

Vertrauen
Staatliche Institutionen – Medien – Wissenschaft und Medizin

Effektivität von Maßnahmen
Effektivitätseinschätzung von Klimaschutzmaßnahmen

Soziale Normen
Wahrnehmung deskriptiver und injunktiver Normen

Prosozialität
Prosozialität und die Handlungsbereitschaft

Demografische Informationen
Übersicht über alle bisherigen Datenerhebungen

Hitze


Hitzeerleben
Temperaturerleben und Wohlbefinden

Hitzewissen
Tatsächliches und wahrgenommenes Wissen zu Hitze

Information
Informationsverhalten, Hitzeaktionstag und Kommunikation

Risikogruppen
Risikogruppen und Pflegende

Hitzeschutzverhalten
Gezeigtes Hitzeschutzverhalten

Arbeit und Hitze
Herausforderungen und Arbeitszeitmodelle

Sonderthemen


Rückblicke 2023
Rückblicke 2023 - Trends und Veränderungen

Krisen im Vergleich
Krisenwahrnehmung über COVID, Ukraine und Klima im Vergleich

Naturverbundenheit
Häufigkeit von Naturbesuchen – Wahrnehmung und Bedeutung von Natur – Zusammenhänge mit individuellem Klimaschutzverhalten

5 Fakten zum Klimawandel
5 Fakten zum Klimawandel - Wer stimmt zu, wer lehnt diese ab?

Klimaproteste
Klimaproteste - Ereignisse in Lützerath

Ernährung
Einstellungen und Verhalten im Bereich Ernährung

Tempolimit
Wirksamkeit und Zustimmung im Bereich Tempolimit

Klimaangst
Klimaangst (Climate Anxiety) - Wer ist betroffen?

CO2-Abscheidung und -Speicherung
Wissen und Akzeptanz

Stadtgrün
Stadtgrün - Nutzung, Wahrnehmung und Einfluss auf Wohlbefinden