Die folgenden Grafiken zeigen das Vertrauen der Bevölkerung in verschiedene Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens. Dazu gehört der Gesundheitssektor, Behörden, Medien, die Wissenschaft und die Bundesregierung sowie die WHO.
Auf einer 7-stufigen Skala von sehr wenig Vertrauen bis sehr viel Vertrauen wurde bewertet, wie viel Vertrauen den Personen und Organisationen im Umgang mit der Corona-Krise zukommt.
Hinweis: Befragungsteilnehmende hatten die Möglichkeit “keine Angabe möglich” auszuwählen. Das heißt, dass die folgenden Mittelwerte sich ggf. nicht auf die gesamte Stichprobe der jeweiligen Messzeitpunkte beziehen.
Achtung: Ab der Erhebungswelle vom 14.12.2021 wird auch in unserer Umfrage von der ehemaligen auf die neue Bundesregierung gewechselt.
Das Vertrauen in die Wissenschaft ist am Höchsten im Vergleich zu den Institutionen Regierung, Europäische Union, RKI und WHO. Es ist seit Beginn der Pandemie relativ stabil.
Das Vertrauen in das Robert Koch-Institut nahm über den Pandemieverlauf leicht ab. Seit dem Winter 2021/2022 hat es sich stabilisiert und liegt etwas unterhalb des Vertrauens in die Wissenschaft.
Das Vertrauen in Bundesregierung war seit Februar 2021 zunächst gesunken und hat sich mittlerweile geringfügig erholt. Dennoch befindet sich das Vertrauen in die Regierung unterhalb des Skalenmittelpunktes.
Das Vertrauen in die Europäische Union wird seit April 2022 erhoben. Das Vertrauen befindet sich auf ähnlichem Niveau wie das Vertrauen in die Bundesregierung.
Bis Dezember 2021 wurde das Vertrauen in die WHO erhoben. Das Vertrauen in die dieser Organisation ging Anfang März 2021 signifikant zurück und hatte sich dann stabilisiert.
Das allgemeine Vertrauen in die Medien wurde von Anfang März 2020 bis Mitte Dezember 2021 erhoben. Das allgemeine Vertrauen in die Medien war zwischen März 2021 und Dezember 2022 stabil. Die Medien hatten seit Beginn der Pandemie die geringsten Vertrauenswerte im Vergleich zu allen anderen Institutionen, Organisationen und Personen.
Seit Mitte April wird das Vertrauen in verschiedene Arten von Medien erhoben:
Das Vertrauen in Menschen und Gruppen, die Inhalte auf sozialen Netzwerken teilen ist am niedrigsten im Vergleich zu allen anderen befragten Organisationen, Institutionen und Personen.
Das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien ist moderat ausgeprägt. Es befindet sich unterhalb des Skalenmittelpunktes.