My Philly Exchange Adventure – Anna Lena Kröger (2023)

My Philly Exchange Adventure

One of Philly’s skyscrapers. Lights up at night in various colors: for example, in red when the Phillies play, and in green for the Philadelphia Eagles.

When I look back on my time in Philly, I have mixed feelings. I have learned so much, whether it be academically, about myself, or about the country. I experienced the unfiltered everyday life that is, like for so many people in the U.S., in poverty or close to it. Also, my roommates told me a lot about the health care system and the supporting system of the government in case of unemployment, which is either very expensive or just nonexistent. Life there showed me the structure of the country in connection with its history, in the form of high crime rates, high poverty, structural racism, and poor infrastructure. All of this made me aware of my privileges every single day.

Anyways, I also gathered very nice experiences. I met lovely people from all over the world, whom I can now call my friends. We rented a car and drove to Cape May beach. On a few weekends, we made day trips to New York, which I enjoyed very much. I also traveled alone and went for an extended weekend to Washington D.C. by Megabus for example. For this, one should definitely plan enough time, as the Smithsonian offers a wide selection of free museums, all of which made me understand several aspects of museum conception. Each museum was an experience in itself.

Entrance from Broad Street onto the campus.
The view from the stands at Citizens Bank Park during a Phillies game. The atmosphere there was unique and worth experiencing even for non-sports enthusiasts.

Overall, the support from Temple University as well as specifically from our exchange program was very good and I never felt alone when I had problems. I was amazed by the size of Temple University and what it had to offer. The sports and the leisure options were endless, also from the “Global Programs” the equivalent to the German “Internationales Büro”. I regularly visited the swimming pool, which was free to use.

Finally, I would like to highlight a class: „Archives and Manuscripts“ taught by Margery Sly. At the beginning of the semester, it was very reading-intensive to get everyone up to speed. Throughout the semester, Margery provided us with case studies from various legal disputes always related to archives. These cases made us think about things in different ways and led to interesting discussions. Additionally, Margery had an incredible amount of knowledge and did not hesitate to share this knowledge with us. Her experiences drawn from professional life in archives and special collections were mostly very entertaining. The support from the teacher in this class, and overall, was more intense and more personal than what I experienced at German Universities. In this course, our exchange really felt like an exchange. We not only learned about archives but also had fun sharing cultural differences. The other participants were very interested in life in Germany. We talked a lot about German food, and they were quite shocked about „Mettbrötchen,“ the delicacy with raw meat and onions 😀

The exchange and my experiences there have definitely changed my view of the U.S. and the world in general. That’s exactly what I think abroad experiences are for: to broaden one’s horizons. I am grateful for the experience; without the exchange program I would never have been able to finance such a stay abroad.

My Philly Exchange Adventure by Anna Lena Kröger

Coffee Hours, Cheesesteaks and Cherished Memories: My Temple Experience- Kristina Becker (2023)

Coffee Hours, Cheesesteaks and Cherished Memories: My Temple Experience

Spending the fall semester of 2023 at Temple was one of the most exciting and special experiences of my life. I had not visited the U.S. before, which is why I experienced a rather big culture shock, which I honestly did not expect. So many things were so similar, I was used to having classes in English and writing papers in my second language. There were a lot of shops and stores, brands, and restaurants I was familiar with either from Germany or from movies and TV shows. Nevertheless, I was a bit lost for the first two months. To be fair, my living situation was a big part of it. At first, I lived with 5 sophomore boys who only talked about football, basketball, and baseball. 

Philly itself is such an interesting city with a long history (long in terms of the United States), an important cultural scene, and some very cute neighborhoods. Temple is not in one of them, North Philly is kind of rough. Students there get used to the push notifications about shootings near campus, sometimes multiple times a week.

I think studying at Temple for a semester made my experience of the United States very realistic, nothing was romanticized. Temple is, compared to other universities in the area like UPenn or Penn State, less expensive when it comes to tuition. That is why there are a lot of first-generation students at Temple, many of them from Philadelphia, many of them Black or People of Color. 

At the History Department, it was easy to get into conversation with other students, at lunches, coffee hours, and in class. Other students told me about the University’s administration, the way funding is organized, and how the United States university system works in general. It was news to me that alumni are often expected to donate large sums of money to their former university after spending tens of thousands of dollars on their education there. If they donate enough, perhaps a hallway or room will be named after them. I was at Temple a year after the graduate students went on a strike, protesting the contracts they were given. It was so interesting to see how university students unionize to fight for better conditions. While the university is also a highly political space in Germany, it is more about feminism, protesting right and far-right parties, and fighting for sustainability and climate justice. While Temple has clubs and activism like this too, being a master’s student or Ph.D. student at Temple, especially in the humanities, often comes with a whole other area of activism. 

In my classes, people were often curious about life in Germany and university here. We talked a lot about healthcare, retirement, and access to abortion. Before, I thought I was highly aware of my privileges living in a country in the Global North. Talking to young people in the United States about the cost of my education, doctor’s appointments, and unemployment benefits changed the way I saw my life in Germany completely. While I also worked a half-time job back in Germany, some of the grad students were working full-time jobs to afford their education, rent, and food.

And this is of course not only the case in the academic sector. When I visited California, I had one Uber driver telling me she was working two jobs in addition to being an Uber driver, and if she got sick for two weeks, she and her daughter would be homeless.

But it would be too easy to just rant about the ways in which the educational, political, and social systems in the United States are broken, as I go back to Germany now and talk to my friends and family about the past six months.

This country also has a lot to offer, and I am so glad that I got to experience that. My classes at Temple were the most interesting and special classes I have taken in all my years in university. I have learned so much and felt so supported by my professors. There were a lot of amazing events during the time I was there, like a drag show, readings, Halloween parties, and Thanksgiving potlucks. At the beginning of the semester, I participated in a neighborhood walk around North Philly about Philadelphia’s Black history, especially during the civil rights movement. One thing the guide said stayed with me for my whole semester there: “We are guests in a community”. I do not think that I reflected my location as a white woman from Germany in North Philadelphia exhaustively. I was also a guest from Erfurt at Temple, but Temple made me feel like I was just as much a student there as anyone else. I tried to not complain too much about things that were different from Germany, as I did not want to take a “we-are-so-superior”-position. I’m not sure I did such a good job with that. But at least a hundred times I said: “Germany has its problems too”, especially referring to the current political climate and the poll ratings for the right-wing party AfD.

 I leave Philadelphia with friendships that I know are going to be long-term, already excited to see some Temple folks at the conference in May in Erfurt. And I will definitely go back, drink overpriced coffee at Richie’s with an insane amount of sugar and syrup in it, hike in Wissahickon National Park grab a beer (although never an IPA) with my friends, and rant about public transportation since Septa is responsible for me being late 80% of the time. 

Coffee Hours, Cheesesteaks and Cherished Memories: My Temple Experience by Kristina Becker

A Semester at Temple University – A Short Report on Studying, Culture, and Life in Philadelphia- Petrus Beck (2023)

A Semester at Temple University – A Short Report on Studying, Culture, and Life in Philadelphia

Let me start with a warning: With this short article, I hope to convince you to also undertake a semester abroad. Considering my personal experiences, I shall make a strong point for an exchange semester at Temple University in Philadelphia, PA. Given the array of possibilities, opportunities, and experiences provided by Temple, this should not be too difficult.

Temple University in Philadelphia offers a one semester-long exchange opportunity for students from the University of Erfurt and vice versa. The underlying idea is to enable American graduate students to experience the German style of studying and in return to offer the same experience to German students with an interest in the United States, both academically and culturally. Participating in the exchange program means more than an academic opportunity to further one’s knowledge, but is also a cultural experience extending one’s horizon. 

First of all, the difference between the academic system and the classroom experience is one if not the most striking reasons to participate in the exchange program. Obviously, the viewpoint from which any subject in class will be discussed isn’t a European one but will offer an alternative perspective through the lens of American experiences. This also applies to the topics of the classes. Compared to German curriculums, subjects like Indigenous History, Military History, and also Gender History are far more present, both as separate courses and as perspectives within courses. For students interested in these and similar topics and approaches, Temple will make a great offer.

Apart from the content of the courses, the makeup of the entire academic experience is even more markedly different. The underlying idea of the courses is not necessarily to provide in-detail analysis of specific subjects, but rather to equip the student with a concise understanding and knowledge of a given area. While this sounds superficial in theory, the practical side of this approach will ensure that depth won’t suffer from extent. Unlike in Germany, reading will not be reduced to selected chapters but will cover entire books, each with a specific, course-related subject. One book per week is the norm, offering the necessary in-depth material to guarantee both comprehensive as well as expansive knowledge of the subject in question at the end of the semester. Several smaller assignments over the course of the semester will also ensure that the material will be used productively. Book reviews, precis, presentations, and a potential final paper (Seminararbeit) are expected in each course with variations determining the exact workload and necessary time investment.

While this sounds like an overabundance of both work and material, the reality is more nuanced. Reading the entire book is welcome, but not always required. Instead, the main task is to extract the underlying thesis of the book, the author’s intention, and the gist of their arguments. Therefore, „skim-reading“, that is the reading of select parts (introduction, conclusion, chapters of special interest) is the way to go. This can take more or less time, depending on personal interest, energy, and available time. Productive and engaged participation in the weekly discussions is the point of measurement as to whether the personal engagement with the material is adequate.

As to required papers and other assignments, these are usually done during the semester, not during the holidays. While this leaves less room and time for the paper itself, this approach is usually accompanied by thorough guidance by the professor, which, next to personal diligence, is very important for writing a quality paper. This also means that the holidays can be entirely dedicated to leisurely activities.

Outside of class, both Temple and the city of Philadelphia offer plenty of opportunities for sightseeing and social life. Temple, like all American campuses, boasts a wide variety of clubs, ranging from sports clubs, discussion clubs, arts and crafts, and more. Participation in these clubs is a great opportunity for international students, no matter for how long they stay. The Campus Festival at the semester’s start serves as a means to get an overview and to inform oneself about schedules and locations. Arguably, club activities are the easiest and most enjoyable way to meet new people, to have fun, and to be productive outside of the classroom. From personal experience, I can recommend the Wrestling Club, where both experienced wrestlers and beginners are welcome. Since wrestling is also a very traditional college sport, it is also a great way to experience life at Temple not solely as an exchange student, but as a true college student. Apart from that, Temple itself will provide further chances for activities and events all semester long, leaving no want for opportunities to socialize.

Philadelphia as a city is also ripe with sights to see and locations to go. Some most impressive museums are located here. To name just a few of the most renowned: The Museum of Art (with the Rocky Steps in front), the Eastern State Penitentiary (where Al Capone served time), the Museum of the American Revolution (which hosts several reenactment events over the course of the year), the Mütter Museum (a medical museum with a wide assortment of exhibits), and the various historical sites like Independence Hall, City Hall, the Benjamin Franklin House, etc. These last ones are also indicative of Philadelphia’s historical significance, which in itself is worth checking out to its fullest. Free-roaming exploration is also highly rewarding, mostly due to the famous murals, and is almost required to experience the real town. Just make sure to be safe as some areas can be rough. But even there, people are forthcoming, polite, and helpful.

Finally, I can also recommend picking an area of the USA to spend the time between the semester’s end and departure (up to 60 days). Washington D.C. and New York are both nearby, of which I can recommend the first because the latter is very expensive in both living and sightseeing, but of course worth checking out. Otherwise, a trip to the South is also recommendable. It will offer a completely different view and experience of the United States, which cannot be found in the North of the country.

I hope to have spiked your interest and wish you safe and happy travels.

A Semester at Temple University – A Short Report on Studying, Culture, and Life in Philadelphia by Petrus Beck

Trains, Planes and a Few Automobiles- Jake Wolff (2023)

Trains, Planes and a Few Automobiles

As a graduate student who spends most of his time thinking about the centrality of automobiles in American culture, I relished the opportunity to travel 4,000 miles across the globe, I hoped, without stepping foot in a single car. Philadelphia counts among the very few U.S. cities where you can catch a local subway to a regional train to a number of international airports. And Germany, I knew from courses in urban planning, has some of the world’s best integrated transit systems. Yet, as the poet Robert Burns surmised, the “best-laid schemes” do indeed “lea’e us nought but grief an’ pain.” I had my paper drafted – ready to workshop my take on how government officials put free buses on historic Route 66 – and still, only a day into my trip, I called for a Lyft. It was the friction of a canceled flight at midnight, and wanting to get into a hotel as soon as possible. My plans broke down in Newark, New Jersey. 

Traveling, in and of itself, lies at the heart of my research method, so I cannot be too mad about changing plans: the contrast between getting around America and Europe was truly enlightening. Trains and trams were no surprise after landing in Frankfurt, having a comparable metropolitan population to Philadelphia, but my real culture shock came after my ICE train arrived in Erfurt, the modest capital of Thuringia. At the Hauptbahnhof, a dozen railway tracks funnel passenger trains from across the region through a soaring canopy. An interchange for trams and buses sits below the interurban platforms and every few minutes another train comes through. Although my partner and I walked a few blocks to our AirBnB off the Anger that first evening in Erfurt, for the rest of our stay we depended on our Deutchlandtickets for easy, on-time trips to Gotha, Weimer, and Leipzig, in addition to frequent tram trips toward Universität Erfurt

Figure 1: The railway terminal in Leipzig, Europe’s largest by square footage, where an historic steam locomotive occupies only one of the 19 operational platforms. Following extensive damage during the Second World War, the terminal was fully restored in 1965, two years after famed Penn Station was demolished in New York City. Photograph by author (2023).

Much to my amazement, in Germany I averaged walking fewer steps per day than in the United States because transit service is seamless throughout the entire region around Erfurt! When I travel by train from Philadelphia to see friends in Pittsburgh, Pennsylvania, I disembark from 50-year old metroliner coaches stationed along one-of-two operational platforms underneath a massive, rusted-out trainshed built to cover 14 sets of track. A single escalator moves passengers into a basement lobby, affectionately called an “Amshack.” The original waiting room, ornamented by marble columns and coffered ceilings, has since been converted into a private banquet hall. Trolleys no longer flank the rotunda, so I always have to walk a few city blocks until I find a bus stop with service heading toward my friends’ neighborhoods.  

Figure 2: Union Station in Pittsburgh, Pennsylvania, photographed 14 June 1930 showing parking lots surrounding the rotunda designed in 1898 by Daniel Burnham to facilitate carriage traffic. Image courtesy of the University of Pittsburgh Library System, item 715.3011875.CP

Thuringia covers roughly the same geographic area as metropolitan Pittsburgh, and the areas are both home to a little more than 2 million people; however, the ways through which they are connected to their larger regions are worlds apart. I loved traveling throughout Germany on foot, by train and tram, and while there not once having to use a car. All of us from Temple University enjoyed sitting on plazas together eating Erfurt’s famed asparagus, delicious Indian curries, pasta at a Pavarotti themed restaurant, and of course some McDonalds (sans drive-thru) for a taste of home. I must admit, though, over the weekend in Leipzig I thought about the good of global connections and inequities of colonization while eating a continental breakfast of Latin American coffees and chocolates, South Asian fruits, Mediterranean nuts, and Central European grains. However complicated the political economy is, it is remarkable how the local and global – or the “glocal,” in the inelegant academic parlance – come together when urban infrastructures actually connect us to one another rather than atomizing our individual experiences between lanes of seemingly endless asphalt. 

I may share a commitment to building public infrastructure with urban planners, but historians offer helpful explanations of why it is so difficult to navigate the “place-making” politics of cities designed for fewer automobiles. “With fenders spread like wings,” F. Scott Fitzgerald wrote of Jay Gatsby’s “gorgeous car,” in a scene about “the city seen for the first time” from the Queensboro Bridge. Cars lie at the heart of the American Dream, and all the many ways people associate upward mobility with physical movement. Freedom can be the ability to go when and where one pleases. But unlike the “three modish” African Americans who were “driven by a white chauffeur” in The Great Gatsby, at the North American History Colloquium in Erfurt, I was lucky to learn from Helen Anne Gibson about Black chauffeurs who, in the early Twentieth Century, organized unions to maintain control over their craft. She reminds us that cars are “worldmaking devices—at times, microcosms of the worlds Black drivers and passengers wished to inhabit.” In the context of segregated public spaces, the act of driving could be liberatory as a means of work or leisure. It helps explain why Americans keep spending more money on the ever-increasing cost of automobile ownership. Indeed, both materially in our era and in Fitzgerald’s sordid mythology of the Jazz Age, an American Dream that “anything can happen now” is fleeting, but the ideal is powerful enough to motivate policy choices prioritizing highways over passenger railways.     

Figure 3: Photograph of a beer garden in Philadelphia that uses as a snack kiosk an historic PCC streetcars from a decommissioned route once heralded as the longest in the world. Some of the 1947 streetcars still operate along Girard Avenue in Philadelphia. Photograph by author (2023).

Trains, Planes and a Few Automobiles by Jake Wolff

Ten Days but Experience Worth a Lifetime – Samantha Sproviero (2022)

Ten Days but Experience Worth a Lifetime

It was such a privilege to spend ten days in Erfurt this summer and participate in the Colloquium of North American History at Uni Erfurt. In particular, I greatly enjoyed the opportunity to sit in on classes at the university and spend time with other graduate students. Dr. Krämer’s class on Body History was a new topic for me and I know it’s something I will continue to think about in the future. We had a particularly engaging discussion about Hortense J. Spillers’ “Mama’s Baby, Papa’s Maybe: An American Grammar Book” in Dr. Gibson’s class on Gender History, Black Feminist, and Womanist Theory. It was incredible to gain an international perspective on such a seminal piece.

Of course, the academic highlight of the trip was meeting the other members of the Colloquium of North American History, reading their work, and receiving their feedback. The “workshop” style of the colloquium was comfortable and collegiate. I enjoyed providing feedback and I gained some incredible insight on my paper, “Dressed Like an Amazon: Gender and Representations of Queen Louise of Prussia in the French Media During the Napoleonic Wars.” I look forward to revising it and hope to continue to have the feedback from such a supportive group of scholars as I continue to pursue my Ph.D.

As a student of German history, I particularly enjoyed learning more about Erfurt’s history during our guided tour with Mr. Reiner Prass. As we learned, much of Erfurt was spared during the war, allowing a rare glimpse into original architecture and designs. Although there are many obvious beauties to behold—it’s impossible to miss the Erfurter Dom or Krämerbrücke—our tour revealed hidden historical gems and local Biergärten and Cafés. By the end of my relatively short stay, I felt like more than just a tourist. I already miss my little local café where I enjoyed a coffee while preparing for the colloquium.   

Erfurt also proved to be a wonderful place to study the German language. I had previously studied in Berlin and although it will always have a special place in my heart, the fast pace of the city life leaves little time for practice—or mistakes. Often, even when asking a question or ordering food, Berliners hear my accent and immediately switch to English. In Erfurt, I found people were extremely patient and understanding with my German-in-progress. It was rare that someone would immediately switch to English and by the end of the stay, I felt as though my German had improved. I hope to have the opportunity to visit again and continue to improve!

Ten Days but Experience Worth a Lifetime by Samantha Sproviero

In the Streets of Philadelphia – Verena Pichler (2021)

In the Streets of Philadelphia

Wie gefällt es dir in Philadelphia? – Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz nun seit meiner Ankunft Mitte August gehört habe, von Freunden und Familie zu Hause ebenso wie von meinen Kommiliton*innen hier. Wie gefällt es mir? Gut! Philadelphia ist eine faszinierende Stadt, mit einer spannenden Geschichte, aber in meinen Augen durchaus auch kontrovers. Hier gibt es nicht nur schöne und weniger schöne Ecken wie in jeder Stadt, sondern ein direktes Nebeneinander von extrem reich und extrem arm, von hoher Kriminalität und elaborierten Sicherheitsmaßnahmen und eine überdeutlich sichtbare Verteilung der Anwohner nach Herkunft und Hautfarbe in verschiedenen Vierteln der Stadt.

Als Austauschstudentin der Universität Erfurt studiere ich für den Fall Term 2021 an der Temple University hier in Philadelphia als graduate student am Department of History, und natürlich habe ich mir vorgenommen, möglichst viel von meiner Gastheimat zu erkunden. Da es aber empfehlenswert ist, das bei Tageslicht zu tun und meine Kurse meist bis 16.20 Uhr oder 17.00 Uhr gehen, habe ich bisher noch nicht halb so viel von der Stadt gesehen, wie ich das gerne hätte. Dennoch kann ich schon ein paar Eindrücke weitergeben. Grundsätzlich muss ich dazu sagen, dass ich aus einer sehr ländlichen Gegend in Deutschland komme, eine große Stadt ist für mich also immer ein kleiner Kulturschock. Dennoch ist Philadelphia deutlich größer als jede Stadt, in der ich bisher längere Zeit war, wenn auch nicht ganz so überwältigend groß wie z.B. New York City. Das Nahverkehrssystem ist – wie wohl in den meisten amerikanischen Städten – eine ziemliche Katastrophe, aber die Innenstadt und der Temple Hauptcampus sind immerhin noch in walking distance, bzw. gut verbunden durch eine der beiden einzigen existierenden U-Bahn-Linien.

Das erste Ziel nach der Ankunft in Philadelphia ist sicherlich „Center City“, das historische Zentrum der Stadt, in dem Gründer William Penn sein Schachbrettmuster aus Straßen begonnen hat, das das Stadtbild bis heute prägt. Westlich des glitzernden Delaware River und des Seaport reihen sich noch das ein oder andere historische Backsteingebäude links und rechts der Market Street im „Historical District“ auf, inklusive der Independence Hall, in der 1776 die Declaration of Independence auf den Weg gebracht wurde und die heute den Kern eines kleinen Museumsbezirks bildet. Geht man weiter nach Westen, trifft man schließlich an der Kreuzung mit der Broad Street, der Nord-Süd-Hauptachse der Stadt, auf das imposante Gebäude der City Hall, das heute umgeben ist von ikonischen Hochhäusern, die die Sykline von Philadelphia bilden. Diese Gegend ist höchst schick, um den benachbarten Rittenhouse Square reihen sich teure Geschäfte und Nobelhotels. Von hier aus nordwestlich beginnt der mit Flaggen gesäumte Benjamin Franklin Driveway, der schließlich im Kunstmuseum endet, dessen weitläufige Treppen allgemein nur als „Rocky Steps“ bekannt sind, seit Sylvester Stallone sie im Film Rocky Balboa hinaufgejoggt ist (man glaubt es nicht, wie viele Menschen heute noch diese Stufen hochlaufen und sich oben in Rocky-Siegerpose fotografieren). In diesem Teil der Stadt habe ich bei schönem Wetter schon einige Zeit mit Spaziergängen verbracht oder mich einfach mal mit einem meiner Bücher auf die Stufen gesetzt und die Sonne genossen.

Für die eingangs erwähnten sozialen Differenzen, die in der Stadt sichtbar werden, ist die Gegend rund um den Temple Campus allerdings ein sehr gutes Beispiel. Der Temple Campus ist wunderschön, ältere neogotische (viele aus den 1930er Jahren) und moderne Gebäude, wie z.B. die Charles Library (2019), wechseln sich ab in einem verkehrsberuhigten, grünen Campus mit rot gepflasterten Fußgängerwegen und zahllosen Sitzgelegenheiten. Überall sind cherry-rote Banner mit dem Temple-T. Ich denke, von allen Universitäten, die ich bisher gesehen habe, hat Temple den schönsten Campus – ich fühle mich hier super wohl. Und trotz der 40.000 Studierenden passiert es einem immer wieder, dass man auf den Campus-Wegen jemanden trifft, den man kennt, und an seinen Stammplätzen in der Bibliothek sowieso. Für Essen sorgen hauptsächlich die zahlreichen Foodtrucks entlang der Straßen, Kaffee gibt es an mehreren Ecken und Richie von Richies Burgers kennt quasi alle seine Kunden mit Namen. Auch die Leute im History Department, Dozenten wie Studierende, sind spitze. Die meisten Leute, die ich kenne, wohnen in direkter Umgebung des Campus, entweder in den On-Campus Dorms oder – so wie ich – den Off-Campus Wohnheimen, die ein paar Querstraßen weiter weg sind, dafür aber etwas billiger und meist mit Einzel- statt Mehrbettzimmern. Dementsprechend ist die ganze Gegend rund um den Campus vom Studentenleben geprägt.

Gleichzeitig ist das Viertel von North Philadelphia, in dem Temple liegt, eine der ärmsten Gegenden der Stadt überhaupt. Die Straßen und Gehwege sind in schlechtem Zustand, die Häuser meist alt, die Anwohner – so ist die traurige Wahrheit – gehören fast ausschließlich Phillys black population an (Randnotiz: Im englischen Dialog in den Seminaren sind diese Kategorisierungen so alltäglich, ebenso wie Diskussionen über institutionelle soziale Benachteiligung, dass sie kaum auffallen, aber auf Deutsch wird mir jetzt, da ich nach einer korrekten Formulierung suche, so richtig klar, wie seltsam diese Einteilung in „schwarz“ und „weiß“ als Begriffe eines amerikanischen Rassenkonzepts doch sind.) Nur im Speckgürtel rund um Temple werden nach und nach große neue Wohngebäude errichtet. Aber auch hier sind die strukturellen Probleme dieser Gegend noch sichtbar, die Müllentsorgung funktioniert überhaupt nicht, alles türmt sich auf der Straße (was, fairerweise, allerdings auch hauptsächlich die Schuld der Studenten selbst ist). Parallel zur hohen Armut ist leider auch eine hohe Kriminalitätsrate in North Philly, was wiederum zu einem weitläufigen Netz an Sicherheitsmaßnahmen rund um den Temple Campus führt. Temple hat eine eigene Campuspolizei, die das Unigelände und die umliegenden Studentenwohngebiete patrouilliert. Dieser Bereich wird zudem großflächig videoüberwacht und es gibt an allen Straßenecken beleuchtete Notfallsäulen, um im Falle eines Falles schnell den Notruf wählen zu können. Außerdem wird empfohlen, nachts nicht allein nach Hause zu gehen, stattdessen werden ein kostenloser Shuttlebus zu den Wohnungen und Walking Escorts in Form von Fahrrad-Polizist*innen zur Verfügung gestellt. Falls in der Nähe des Campus etwas passiert, wird man per SMS gewarnt, sich von den Orten fernzuhalten. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mich erschreckt habe, als gleich am ersten Abend nach meiner Ankunft in Philadelphia eine Nachricht ankam mit dem Text: „TUalert Shooting – reported at 1700 W. Oxford St. Use caution. Avoid the area. Police are responding.“ Das ist glücklicherweise nicht der Normalfall, und ich habe schnell herausgefunden, dass „shooting“ hier nicht so heftig verstanden wird, wie die Übersetzung ins Deutsche nahelegt, sondern oft einfach nur heißt, dass Anwohner Schüsse gehört haben. Wie immer, wenn man das Abenteuer Auslandssemester wagt, fühlt man sich manchmal eben wie in einer anderen Welt, egal wie ähnlich sich die Kulturen oberflächlich auch sein mögen. Obwohl eine angemessene Vorsicht in Philadelphia also durchaus sinnvoll ist, kann ich jedoch nicht sagen, dass ich mich jemals unwohl oder völlig unsicher gefühlt hätte. Wer durch die Straßen Philadelphias wandert, kann auf jeden Fall eine Menge lernen, über die Möglichkeiten, Probleme oder Herausforderungen der Stadt und die Gesellschaft in den Vereinigten Staaten ebenso wie über die eigenen Annahmen – Annahmen, die man aus seiner Heimat mitbringt und die einem in der fremden Stadt vor Augen geführt werden, wenn man Gemeinsamkeiten und Unterschiede sieht.


In the Streets of Philadelphia von Verena Pichler

Geschichte studieren im Ausland – Meike Katzek (2021)

Geschichte studieren im Ausland

Die Lerneffekte der drei Seminare, die ich während meines Auslandssemesters an der Temple University besuche, erfahre ich als sehr bereichernd und förderlich für meinen weiteren Studienverlauf. Managing History, ein Public History Seminar, Historical Methods, ein Methodenseminar, und Topics in History, ein Seminar zur Wissenschafts- und Technologiegeschichte, bieten vielseitige Einblicke in unterschiedliche Themen, Historiographie und Arbeitsprozesse der geschichtswissenschaftlichen Disziplin. 

Wenn auch die vielbefahrene North Broad Street täglich lärmt und der Müll auf den Gehwegen manchmal nervt, habe ich in meinem hiesigen Seminar für Public History die besondere urbane Lage der Temple University zu schätzen gelernt. In dem Seminar lerne ich nicht nur über die demokratische Arbeitsweise und partizipative Methode, denen sich Public Historians verschrieben haben, sondern auch die durchaus konfliktgeladene Rolle einer Universität in ihrem urbanen Umfeld anzuerkennen. Campuskultur bedeutet nicht nur Temple-Hoodies, College Football Spiele und Engagement für den Campus Club. Es sind ebenso die Gründungsmythen aus der Zeit des Civil War, die universitäre Expansionspolitik und die Beziehungen zur afro-amerikanischen Lebenswelt der North Philadelphia Neighborhood, die den Charakter dieser vielseitigen Institution ausmachen und die Bedeutung eines Studiums an der Temple University formen.

Gegenüber den pointierten Einblicken in die Campus-Geschichte in dem Public History Seminar öffnet das Methodenseminar die Perspektive auf die historiographischen Horizonte der modernen Geschichtswissenschaft, wie sie an Temples History Department praktiziert wird. Bestimmt durch die Schwerpunkte des Departments in Diplomatic and Military History (siehe Center for the Study of Force and Diplomacy) sowie in Environmental und Urban History lesen wir wöchentlich Werke, die grundlegend für ihr jeweiliges Feld waren oder neueste intellektuelle Interventionen darstellen. Das Seminar zur Wissenschaftsgeschichte hat einen ähnlichen Fokus auf die Erarbeitung von aktuellen Werken, die für das Forschungsfeld wichtig sind.  Besonders interessant ist es in diesen Seminaren festzustellen, wo die akademischen Verbindungen, aber auch Unterschiede zu den Publikationen und methodischen Herangehensweisen der deutschen Forschungslandschaft liegen.

Nicht nur sind die Arbeitsanforderungen in den Seminaren höher als an der Universität Erfurt, die Diskussionskultur ist ebenso eine andere. Die aktive Diskussionskultur und das Formulieren von diskussionswürdigen Fragen auf Grundlage der Texte wird in sog. ‚Discussion Leaderships‘ gefördert. Hier wird jede*r Studierende mindestens einmal dazu verpflichtet, die Lektüre der Woche vorzustellen und mit vorbereiteten Fragen die Diskussion zu leiten. Die Beteiligung ist hier oft hoch und die Professor*innen geben Hilfestellungen. Da der Leseumfang in Form eines Buches plus ein oder zwei wissenschaftliche Journalartikel deutlich größer ist, geht die regelmäßig angeregte Diskussion mit den Kommilitonen allerdings oft nicht ins Detail der Texte. Dafür schließen sich an den Austausch über These, Methode und Quellen der Werke häufig interessante Überlegungen an, die über den Inhalt des Buches hinausgehen. Verortungen im weiteren historiographischen Kontext, mögliche weiterführende Fragestellungen sowie Überlegungen über Publikationsprozesse sind häufig ebenso Themen der Seminardiskussionen. Vor dem Hintergrund, dass an der Temple University die Seminare von Graduate Studierenden besucht werden, die in ihren Programmen nicht nur auf Masterabschluss, sondern auch auf ihren PhD hinarbeiten, ist das wahrscheinlich wenig überraschend. Insbesondere für Studierende, die planen nach dem Masterstudium eine Promotion zu verfolgen, ist ein solch offener und reflektierter Umgang mit der Suche nach Dissertationsthemen und Publikationsprozessen nicht nur hilfreich, sondern eine wichtige Ergänzung der inhaltsorientierten Ausbildung um das pragmatische know-how des akademischen Arbeitens. Allerdings ist das Sich-Zurechtfinden in der Historiographie eines Forschungsfeldes und die Fähigkeit davon ausgehend eine Fragestellung zu formulieren durchaus Voraussetzung, um die Abschlussarbeiten der Seminare in Form eines historiographischen Essays zu meistern. Im Gegensatz zu Erfurter Hausarbeiten wird hier nicht erwartet historische Quellen zu nutzen und die Fragestellung aufgrund dieser zu formulieren. Das Auseinandersetzen mit der aktuellen Literatur soll vielmehr zu einer Fragestellung hinführen, die möglicherweise in einer Dissertation behandelt werden könnte.

Das ergebnisorientierte Arbeiten ist ebenso in weiteren Schreibaufgaben zu erkennen. Während des Semesters wird von den Seminarteilnehmer*innen gefordert, prägnante Inhaltszusammenfassungen von akademischen Büchern in Form von Book Reviews einzuüben. Denn Buchrezensionen in akademischen Fachzeitschriften sind Publikationen, die oft auch von Graduate Studierenden verfasst werden. Diese Aufgaben schulen nicht nur eine genaue schriftliche Ausdrucksweise, sondern bereiten auch auf mögliche zukünftige Arbeit vor. Das zeitökonomische Erfassen der Buchinhalte durch bestimmte Lesestrategien ist eine weitere Fähigkeit, die die hiesigen Seminare erfolgreich vermitteln.

Mag das Arbeitspensum anspruchsvoll sein, machen die Lerneffekte die Anstrengungen wett. Insbesondere für Studierende, die nach ihrem Master noch eine Promotion verfolgen möchten, ist das Auslandssemester an der Temple University sehr zu empfehlen. Aber auch auf die bevorstehende Masterarbeit kann schon einmal hingearbeitet werden durch die Erkundung der Historiographie eines Forschungsfeldes. So oder so wird es sich lohnen!



Geschichte studieren im Ausland von Meike Katzek

Eine der prägendsten Zeiten meines Geschichtsstudiums – Meike Katzek (2021)

Eine der prägendsten Zeiten meines Geschichtsstudiums

Mein Aufenthalt an der Temple University in Philadelphia im Fall Term 2021 erfahre ich als eine der prägendsten Zeiten meines Geschichtsstudiums. Die Vorbereitungen und Vorfreude gingen ihm voraus und sein Einfluss wird voraussichtlich über die knapp fünf Monate anhaltende physische Anwesenheit in den USA hinausreichen.

Als ich mich im Dezember 2020 um den Austauschplatz bewarb, befand ich mich in den letzten Zügen eines zähen und langwierigen Prozesses, mein Bachelorstudium abzuschließen. Mein Masterstudium an der Universität Erfurt anzuschließen, war schon fest eingeplant. Nicht zuletzt das breite und interessante Angebot von internationalen Hochschulkooperationen in den Geschichtswissenschaften war ein Grund für diese Entscheidung. Der zweite lange Corona-Lockdown, der noch bis April 2021 anhalten sollte, vereinfachte die Schlussphase des Bachelors jedoch nicht gerade. In dieser herausfordernden Lage der Lockdown-Isolation war die Aussicht, dass ich im kommenden Jahr für fünf Monate in den USA studieren könnte, ein wahrer Lichtblick. Es war etwas, auf das ich mich freuen konnte – endlich wieder neue Erfahrungen zu sammeln und mein Studium aktiv zu bestimmen, anstatt in ständiger Corona-Ungewissheit passiv vor sich hin zu arbeiten.

Die Vorfreude begleitete mich durch die Vorbereitungen auf die Reise während des darauffolgenden Sommersemesters 2021, meinem ersten Mastersemester. Die glücklichen Fügungen, dass Joe Biden eine Ausnahme für internationale Studierende von dem Einreiseverbot einführte und dass ich mich im Mai 2021 impfen lassen konnte, ließen meine Zuversicht wachsen. Mein Reisepass war erneuert, ein bezahlbares Zimmer in Philadelphia bald über sublet.com gefunden, mein WG-Zimmer in Erfurt gekündigt und der Flug gebucht. Let’s go!

Nun ist es schon Oktober, Halbzeit, und die Anforderungen der drei Seminare, die ich hier besuche, nehmen stetig zu. Mindestens drei Buchvorbereitungen wöchentlich sowie regelmäßige schriftliche Abgaben und Recherchen gehören zu meiner Arbeitsroutine. Die Bibliothek ist oft voll, Seminarsitzungen werden auf Onlineplattformen verlegt und durch das Fenster meines Zimmers dringt das stetige Lärmen der North Broad Street – Philadelphias städtische Hauptverkehrsader. Selbst der Fairmount Park, der größte städtische Park der USA, bietet wenig Erholung, da die nächste vielbefahrene Straße nie weit ist. Wenn ich vor die Tür trete, passiere ich säckeweise ungetrennten Abfall und achtlos weggeworfenen Müll. Die ersten Studenten und Mitarbeiter der Temple University, die ich fragte, wie ihnen die Stadt gefiele, hatten nur Negatives zu berichten. Sie betonten die zunehmende Armut, die Segregation und warnten mich vor bestimmten Stadtteilen.

Trotz alledem empfinde ich es als Privileg als Geschichtsstudentin an der Temple University in Philadelphia ein Semester verbringen zu können. Die Seminare sind gleichzeitig Herausforderung und wertvolle Lernerfahrung, die mich als Studentin voranbringen. Hier wird von den Professor*innen großer Wert auf ergebnisorientierte, regelmäßige Schreibübungen gelegt und angestrebt einen soliden Überblick der Historiographie eines Forschungsfeldes zu erlangen. (Mehr dazu in einem weiteren Blogbeitrag.) Die Charles Library ist eine sehr moderne Bibliothek, die mit ihren Technologien sowie umfangreichen Buch- und historischen Quellensammlungen wertvolle Dienste bereitstellt. (Es ist zur Abwechslung sehr erleichternd sich keine Gedanken über nicht-vorhandene Journallizenzen oder Fernleihe machen zu müssen!) Darüber hinaus ist die Bibliothek aber auch einfach ein angenehmer Ort, um das tägliche Arbeitspensum zu schaffen. Sowohl entspanntere Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und Essen (ja, essen!) als auch Stillarbeitsplätze für den intensiven Schreibendspurt sind verfügbar. Auch wenn der Campus mehrere Blocks umfasst, sind der nächste Kaffee am 7-Eleven oder Saxby’s sowie Lunchmöglichkeiten an den diversen Foodtrucks gerade mal um die Ecke. Grünflächen und verkehrsberuhigte Straßen machen den inneren Campus zu einem guten Ort, um die Sonne zu genießen oder neue Bekanntschaften auf einen Kaffee zu treffen.

Die Temple University bietet neben umfassenden Möglichkeiten zur akademischen Weiterbildung auch Freizeitaktivitäten. Unzählige Campus Clubs und Organisationen stellen sich zu Beginn des Semesters auf einem Event ähnlich Erfurts „Markt der Möglichkeiten“ vor und laden ein sich zu beteiligen. Der Barnes Club, der Club der History Graduate Studierenden, organisiert einmal im Monat eine Kaffeerunde und eine Happy Hour, zu denen die Erfurter Austauschstudierenden herzlich willkommen geheißen wurden. Diese Events waren eine wunderbare Möglichkeit die Kommilitonen auch privat kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Auch die Angebote der sportlichen Betätigung in Temple sind ein weiteres Positivum. Es stehen mehrere Krafträume sowie Laufstrecken und ein Schwimmbad zur Verfügung aller Studierenden. Die Sportclubs bieten eine Varietät an Sportarten an: Ich habe hier nach Jahren wieder das Fechten für mich entdeckt. Die Ausrüstung konnte ich mir leihen und meine eingerosteten Fähigkeiten bei Training und Turnieren austesten. Nicht zuletzt der Kontakt zu Studierenden, die aus allen Bereichen der Universität kommen und mit denen man auch mal über andere Dinge als Uni spricht, ist es wert die Freizeitangebote Temples wahrzunehmen.

Die Freizeit kann selbstverständlich auch gut in Philadelphia verbracht werden. Die erste Person, die Gutes über das Leben in Philly zu berichten hatte, verglich die Stadt mit einem „low-key“ New York. Die ‚City of Neighborhoods‘ biete genauso reichhaltige kulturelle und kulinarische Angebote, die allerdings bezahlbarer seien. Wie sehr die Stadt mit New York zu vergleichen ist, kann ich nicht beurteilen. Aber das umfassende kulturelle Angebot der historischen Infrastruktur aus Museen und Geschichtsstätten sowie das kulinarische Angebot von Chinatown, Reading Terminal Market oder Steak-Diners bietet genug Auswahl für Ablenkung, wenn man dem Campus einmal überdrüssig wird. Der Charme der Stadt macht auch die Unterschiedlichkeit und Eigenheiten der Stadtviertel aus. Ob South Street, Fishtown oder Fairmount, auch auf mehreren Erkundungsgängen lassen immer neue kleine Läden oder schöne Cafés finden.

Besonders nach der Corona-Isolation in Deutschland sind sowohl die Eindrücke des Campuslebens als auch der belebten Stadt eine ungewohnte, manchmal überfordernde aber immer bereichernde Erfahrung. Diese Eindrücke, die gehaltvollen Begegnungen, das erworbene Wissen und die veränderte Perspektive werden mich voraussichtlich noch über meinen Aufenthalt hinaus prägen und mein weiteres Studium der Geschichtswissenschaften beeinflussen.



Eine der prägendsten Zeiten meines Geschichtsstudiums von Meike Katzek

Studieren im Ausland trotz Pandemie – Verena Pichler (2021)

Studieren im Ausland trotz Pandemie

Ins Ausland gehen, neue Leute kennenlernen, das Land erkunden, viele Kulturveranstaltungen besuchen – das hat für mich immer ein Auslandssemester ausgemacht, so habe ich mein Semester in Spanien 2018 noch in Erinnerung. Doch dieses Jahr war irgendwie alles anders. Auch im Herbst 2021 hat die COVID-19 Pandemie die Welt noch fest im Griff, die USA genauso wie Deutschland. Dennoch war es für mich möglich, tatsächlich hierher zu kommen und an der Temple University in Philadelphia mit Präsenzkursen zu studieren. Was alles anders ist – und viele Dinge, die eigentlich gar nicht so anders sind als früher – möchte ich euch hier ein wenig weitergeben:

Die Vorbereitung der Reise war tatsächlich kaum durch die Pandemie beeinflusst. Bei der Belegung der Kurse wurden wir darum geben, darauf zu achten mindestens einen Präsenzkurs zu wählen, um unsere Anreise zu begründen. Während für die Länder des Schengenraums grundsätzlich noch eine Einreisesperre verhängt war, waren Studierende in Deutschland davon explizit ausgenommen und visumsberechtigt. Mein Besuch im US-amerikanischen Konsulat in München war also einfach mit Maske statt ohne, bedurfte aber ansonsten keiner weiteren außerordentlichen Maßnahmen. Ein anderes Thema war die Impfung. Würde sie für eine Einreise verpflichtend sein? Im Mai war noch absolut nicht klar, ob es möglich sein würde, vor der Abreise überhaupt noch einen Impftermin zu bekommen – eine Sorge, die sich kurz darauf glücklicherweise in Wohlgefallen auflöste als sich der Impfstau im Juni weitgehend verflüchtigte. Von der Temple University wurde uns mitgeteilt, dass eine Impfung zur Einreise und zum Antritt des Studiums nicht nötig sein werde, nur ein negativer Test, Impfungen würden uns dann am Campus angeboten werden. Und so war es schließlich auch. Am Tag vor meiner Abreise habe ich am Flughafen München einen Schnelltest durchgeführt, sodass am Tag der Reise selbst alles reibungslos lief. Der obligatorische Negativ-Test wurde nur unmittelbar vor dem Boarding für die Maschine in die USA einmal überprüft, ansonsten wurde ich nirgends danach gefragt. Den kompletten Flug mit FFP2-Maske zu verbringen war zwar keine Freude, aber auch das ist ein geringfügiges Übel verglichen mit der Freude, überhaupt ins Auslandssemester reisen zu können.

Mit Beginn des Semesters kehrte auch in Temple nach drei Semestern Onlinelehre erstmals wieder Leben ein, weil der Großteil der Kurse in Präsenz geplant war. Die anfängliche Impfempfehlung wurde bald in eine Impfpflicht für alle Studierenden am Campus umgewandelt, Test- und Impfmöglichkeiten werden nach wie vor in mehreren Gebäuden des Campus vom Student Health Service für alle kostenlos angeboten. Wie alles am Campus ist das universitätseigene Gesundheitssystem voll ausgebaut mit Arztpraxen, Krankenhaus, Laboren, Krankenversicherung etc. Etwas verwirrend war der Upload der (allgemeinen) Impfnachweise, inklusive Covid-Impfung, aber schließlich erwies es sich als ausreichend, als Beleg einfach den gelben internationalen Impfpass hochzuladen. Als sich der Campus und die umliegenden Wohnheime wieder mit Leben füllten, war allen die Freude über eine Rückkehr zur Uni deutlich anzumerken. Folgt man ein wenig den Diskussionen über die Problematik der racial segregation in Philadelphia, hat das Ende des Onlinelehre aber noch eine ganz andere Komponente. Obwohl Temple natürlich nicht nur „weiße“ Studierende hat, ist für die vorwiegend afroamerikanische Gemeinschaft von North Philly, die nun seit Pandemiebeginn unter sich war, ist die Rückkehr der Studierenden an die Temple University sicher seltsam. Andererseits öffnen zögerlich nach und nach auch die vielen Restaurants entlang Broad Street oder Cecil B. Moore Avenue wieder, als könnten sie es noch gar nicht glauben, dass ihre Hauptkunden nach eineinhalb Jahren tatsächlich wieder da sind und auch dableiben.

Die allgemeine Einführungswoche wurde auch vom Global Programs Department für zahlreiche Kennenlern- und Infoveranstaltungen für uns Austauschstudierende genutzt, allerdings in Rücksicht auf diejenigen ohne vollständige Impfung mit strengem Hygienekonzept, das eine strikte Einhaltung von Abstand und Maskenpflicht, auch im Freien, vorsah. Es gab aus diesem Grund auch keine Willkommenspartys oder kollektiven Ikeatrips (natürlich habe wir uns privat trotzdem auf das ein oder andere Glas Bier/Wein getroffen, allerdings eher in Kleingruppen, wie wir das von den Regeln zu Hause gewöhnt waren). Insgesamt herrscht an Temple, wie in ganz Philadelphia, eine strikte Maskenpflicht für Innenräume, d.h. dass wir auch während der Seminare Masken tragen. Davon abgesehen ist mir aufgefallen, dass die Sensibilität für Covid-Vorsichtsmaßnahmen durchaus variiert. Im Gebäude für Kunst/Kunstgeschichte (Tyler) sind z.B. alle extrem strikt, jeder sitzt möglichst weit vom anderen weg, im College of Liberal Arts (Gladfelter) sind Studierende wie Lehrende da deutlich entspannter. Niemand scheint ein Problem damit zu haben, dass der Raum von American History viel zu klein ist, um einen Stuhl zwischen uns freizulassen. Dennoch habe ich mich nie wirklich unwohl gefühlt, schließlich tragen wir alle Maske und sind geimpft – und wenn es sein muss, werden einzelne Sitzungen eben online abgehalten oder Studierende mit Erkältung oder in Quarantäne per Zoom zugeschaltet.

Ohne dass ich mir je genaue Zahlen zum Infektionsgeschehen in Philadelphia angesehen hätte, kann man sagen, dass die Stadt die Pandemie ganz gut im Griff hat. Lokale und Museen sind offen, Konzerte oder Festivals finden mit Hygienekonzept statt, Kontaktbeschränkungen gibt es keine. Die Maskenpflicht wird ernsthaft umgesetzt, auch wenn Stoffmasken statt medizinischer Masken hier noch dem Maß der Dinge entsprechen. Eine vollständige Impfung gilt allerdings oft als Freifahrtschein – einmal am Eingang vorgezeigt, kann sich dahinter eine unbeschränkt große Menge ohne Maske frei bewegen, als hätte es nie eine Pandemie gegeben. In Deutschland waren die Regeln bei meiner Abreise da noch deutlich strenger, „2G“ noch überhaupt kein Thema. So war ich dementsprechend skeptisch, als wir zum ersten Mal zum Footballschauen in Maxi’s Sportsbar am Campus gingen und ich muss zugeben, dass ich mich super unwohl fühlte. Proppenvoll, stickig, keine Maskenpflicht, Menschen, die sich über den Lärm hinweg anschreien und versuchen ihre Getränke nicht auszukippen, wenn man angerempelt wird – das alles fühlte sich an wie aus einer längst vergessenen Zeit, so völlig entgegen aller Zurückhaltung, die wir uns so hart antrainiert hatten. Ein paar Tage später wurde ich krank. Mein Coronatest blieb aber zum Glück negativ, offenbar war es nur eine „viral throat infection“, die umgeht – ja, es gibt auch noch andere Krankheiten außer Covid. Nach einer Woche zu Hause mit Erkältung war ich wieder fit; Maxi’s am „gameday“ habe ich seitdem aber trotzdem vermieden.

Stattdessen habe ich mich dank des bis jetzt – Ende Oktober – wunderschönen Wetters lieber auf die zahlreichen Outdoor-Veranstaltungen konzentriert. Dafür bietet sich ausgiebiges Sightseeing in der Innenstadt an, v.a. im schönen und sehr grünen Historical District, oder einfach die Erkundung des weitläufigen Temple Campus. Auch ein Beach Trip nach Ocean City, NJ, stand Anfang September auf dem Plan, sodass ich sogar einmal wieder im Meer schwimmen konnte (oder besser untertauchen, die Wellen hatten gegen einfach nur „schwimmen“ offenbar etwas einzuwenden). Ein ganz persönliches Highlight war darüber hinaus mein erste Football-Game der Temple Owls, inklusive Tailgaiting draußen vor dem Stadion. Insgesamt sind es also eher kleinere Einschränkungen der „neuen Normalität“, die bleiben, aber eigentlich geht das Leben in Philadelphia augenblicklich einen recht normalen Gang, ohne dass das kulturelle Leben wirklich eingeschränkt ist. Es bleibt, für den Winter das Beste zu hoffen, aber ich bin zuversichtlich.








Studieren im Ausland trotz Pandemie von Verena Pichler

Philadelphia Experience – Paul Skäbe (2021)

Philadelphia Experience

Nach 15 Stunden Flug (mit umsteigen), 24 Stunden hoffen in Newark, dass mein Gepäck sich nur verspätet und nicht verloren ist (nur verspätet), und zwei Stunden Busfahrt (der entspannte Teil meiner Anreise) komme ich endlich in Philadelphia an. Der erste Eindruck: laut, chaotisch und heiß – Mitte August sind es gerne mal an die 40°C. Mit der U-Bahn geht es weiter vom Stadtzentrum Richtung Temple University, Direktverbindung, ein Glück! Jetzt noch den Backpacker ein paar Blöcke zu meinem Appartement bewegen. Mit letzter Kraft schleppe ich mich in mein Zimmer und falle ins Bett für einen langen und tiefen Schlaf.

Zugegeben, meine Anreise hatte nicht vielversprechend begonnen – aber in den nächsten Tagen mache ich meine ersten nicht-erschöpften Schritte in der Stadt und die ersten Eindrücke werden durch viele neue ersetzt. Die Temple University liegt in North Philadelphia, eines der ärmeren Gebiete der Stadt mit einer hohen Kriminalitätsrate. Dennoch habe ich mich bisher noch nie unsicher gefühlt. Im Gebiet um die Uni haben sich aber in den letzten Jahren zunehmend Studierende angesiedelt und es entwickelt zunehmend den Charakter eines Uni-Viertels – gerade an den Wochenenden ist hier viel los, überall sind junge Menschen unterwegs und es werden auch gerne mal wilde Partys gefeiert. Der Campus der Universität liegt zentral an der Broad Street, einer der Hauptstraßen Philadelphias. Hier befinden sich nicht nur die Bibliothek und die Vorlesungsgebäude, sondern auch ein Supermarkt, viele kleinere und größere Restaurants (inkl. Temple’s famous food trucks), sowie die verschiedenen Sportanlagen der Universität. Wer wollte, könnte das ganze Semester auf dem Campus verbringen. Aber wer will das schon?

Phildelphia hat für jeden Geschmack etwas anzubieten: Viele kleinere und größere Parks zum Joggen, Picknicken oder einfach nur zum Sonnen; tolle Restaurants und Bars in allen Formen und Farben (besonders zu empfehlen: Fishtown, DAS Szeneviertel in Philly); Konzerte für alle Geschmacksrichtungen; Teams in allen großen US-Sportarten; Museen; Shoppingmöglichkeiten bis zum Umfallen (von High-End bis Second-Hand); und vieles mehr – unterm Strich: es wird ganz bestimmt nicht langweilig. Und wenn doch, dann sind New York City, Baltimore, Washington D.C., Atlantic City (Glücksspiel in den USA erst ab 21) und die Atlantikküste schnell und für US-Verhältnisse relativ entspannt mit Bus oder Bahn zu erreichen. Aber wie jede/r Studierende hoffentlich weiß (spätestens im Master ;), es gilt Work und Life auszubalancieren.

Was also ist auf der Arbeitsseite zu erwarten? Zunächst: Ein Seminar in den USA bedeutet im Semester einen deutlich höheren Arbeitsaufwand. Das Kursminimum zur Belegung liegt bei drei Kursen und ich würde definitiv empfehlen, es auch dabei zu belassen. Pro Seminar pro Woche wird in der Regel ein komplettes Buch gelesen, gelegentlich auch mal eins mit 600 Seiten. Meistens müssen auch kleinere Aufgaben wöchentlich eingereicht werden, z.B. ein Exzerpt des Buches oder eine kurze Reflektion über das Wochenthema. Dafür sind die Abschlussprüfungen in meinen Kursen recht entspannt – ein Essay über ca. fünf Seiten. Das Diskussionsniveau in den Kursen ist hoch, aber ich habe nie das Gefühl gehabt abgehängt zu werden. Insgesamt macht mir die Uni riesigen Spaß: viele interessante Texte und Themen, tolle Dozierende, unwahrscheinliche Ressourcen (ich habe noch nicht ein Buch nicht in der Bibliothek finden können) und eine großartige und engagierte Diskussionskultur. Es ist viel, aber wenn man sich darauf einlässt,  dann ist es ein echtes und lehrreiches Vergnügen!

Auch die Kommilitoninnen sind sehr nett und aufgeschlossen, über den Barnes Club, ein Verein der Geschichtsstudierenden, werden regelmäßig Veranstaltungen wie Kaffeerunden oder Barbesuche organisiert. Auch das Global Students-Büro organisiert verschiedene Angebote, über die man super Kontakt zu internationalen Studierenden gewinnen kann – wir haben zum Beispiel ein Fußballteam für die Amateurliga gegründet.

Alles in allem sind Philadelphia und die Temple University bisher (für mich ist gerade Halbzeit) eine großartige Erfahrung. Am Anfang gibt es auf jeden Fall eine Umgewöhnungsphase – die USA sind Europa zwar in vielen Dingen ähnlich, aber gleichzeitig doch sehr anders: lauter, größer, chaotischer – aber nachdem ich mich hier eingelebt und orientiert hatte, habe ich sowohl in der Uni wie auch in der Freizeit viele neue Dinge entdecken können, tolle Erfahrungen gemacht und vieles über mich und die USA gelernt. Auch wenn es jetzt so langsam kälter wird, es ist Mitte Oktober, bin ich doch sicher, dass es auch so weiter gehen wird.


Philadelphia Experience von Paul Skäbe