Trains, Planes and a Few Automobiles- Jake Wolff (2023)

Trains, Planes and a Few Automobiles

As a graduate student who spends most of his time thinking about the centrality of automobiles in American culture, I relished the opportunity to travel 4,000 miles across the globe, I hoped, without stepping foot in a single car. Philadelphia counts among the very few U.S. cities where you can catch a local subway to a regional train to a number of international airports. And Germany, I knew from courses in urban planning, has some of the world’s best integrated transit systems. Yet, as the poet Robert Burns surmised, the “best-laid schemes” do indeed “lea’e us nought but grief an’ pain.” I had my paper drafted – ready to workshop my take on how government officials put free buses on historic Route 66 – and still, only a day into my trip, I called for a Lyft. It was the friction of a canceled flight at midnight, and wanting to get into a hotel as soon as possible. My plans broke down in Newark, New Jersey. 

Traveling, in and of itself, lies at the heart of my research method, so I cannot be too mad about changing plans: the contrast between getting around America and Europe was truly enlightening. Trains and trams were no surprise after landing in Frankfurt, having a comparable metropolitan population to Philadelphia, but my real culture shock came after my ICE train arrived in Erfurt, the modest capital of Thuringia. At the Hauptbahnhof, a dozen railway tracks funnel passenger trains from across the region through a soaring canopy. An interchange for trams and buses sits below the interurban platforms and every few minutes another train comes through. Although my partner and I walked a few blocks to our AirBnB off the Anger that first evening in Erfurt, for the rest of our stay we depended on our Deutchlandtickets for easy, on-time trips to Gotha, Weimer, and Leipzig, in addition to frequent tram trips toward Universität Erfurt

Figure 1: The railway terminal in Leipzig, Europe’s largest by square footage, where an historic steam locomotive occupies only one of the 19 operational platforms. Following extensive damage during the Second World War, the terminal was fully restored in 1965, two years after famed Penn Station was demolished in New York City. Photograph by author (2023).

Much to my amazement, in Germany I averaged walking fewer steps per day than in the United States because transit service is seamless throughout the entire region around Erfurt! When I travel by train from Philadelphia to see friends in Pittsburgh, Pennsylvania, I disembark from 50-year old metroliner coaches stationed along one-of-two operational platforms underneath a massive, rusted-out trainshed built to cover 14 sets of track. A single escalator moves passengers into a basement lobby, affectionately called an “Amshack.” The original waiting room, ornamented by marble columns and coffered ceilings, has since been converted into a private banquet hall. Trolleys no longer flank the rotunda, so I always have to walk a few city blocks until I find a bus stop with service heading toward my friends’ neighborhoods.  

Figure 2: Union Station in Pittsburgh, Pennsylvania, photographed 14 June 1930 showing parking lots surrounding the rotunda designed in 1898 by Daniel Burnham to facilitate carriage traffic. Image courtesy of the University of Pittsburgh Library System, item 715.3011875.CP

Thuringia covers roughly the same geographic area as metropolitan Pittsburgh, and the areas are both home to a little more than 2 million people; however, the ways through which they are connected to their larger regions are worlds apart. I loved traveling throughout Germany on foot, by train and tram, and while there not once having to use a car. All of us from Temple University enjoyed sitting on plazas together eating Erfurt’s famed asparagus, delicious Indian curries, pasta at a Pavarotti themed restaurant, and of course some McDonalds (sans drive-thru) for a taste of home. I must admit, though, over the weekend in Leipzig I thought about the good of global connections and inequities of colonization while eating a continental breakfast of Latin American coffees and chocolates, South Asian fruits, Mediterranean nuts, and Central European grains. However complicated the political economy is, it is remarkable how the local and global – or the “glocal,” in the inelegant academic parlance – come together when urban infrastructures actually connect us to one another rather than atomizing our individual experiences between lanes of seemingly endless asphalt. 

I may share a commitment to building public infrastructure with urban planners, but historians offer helpful explanations of why it is so difficult to navigate the “place-making” politics of cities designed for fewer automobiles. “With fenders spread like wings,” F. Scott Fitzgerald wrote of Jay Gatsby’s “gorgeous car,” in a scene about “the city seen for the first time” from the Queensboro Bridge. Cars lie at the heart of the American Dream, and all the many ways people associate upward mobility with physical movement. Freedom can be the ability to go when and where one pleases. But unlike the “three modish” African Americans who were “driven by a white chauffeur” in The Great Gatsby, at the North American History Colloquium in Erfurt, I was lucky to learn from Helen Anne Gibson about Black chauffeurs who, in the early Twentieth Century, organized unions to maintain control over their craft. She reminds us that cars are “worldmaking devices—at times, microcosms of the worlds Black drivers and passengers wished to inhabit.” In the context of segregated public spaces, the act of driving could be liberatory as a means of work or leisure. It helps explain why Americans keep spending more money on the ever-increasing cost of automobile ownership. Indeed, both materially in our era and in Fitzgerald’s sordid mythology of the Jazz Age, an American Dream that “anything can happen now” is fleeting, but the ideal is powerful enough to motivate policy choices prioritizing highways over passenger railways.     

Figure 3: Photograph of a beer garden in Philadelphia that uses as a snack kiosk an historic PCC streetcars from a decommissioned route once heralded as the longest in the world. Some of the 1947 streetcars still operate along Girard Avenue in Philadelphia. Photograph by author (2023).

Trains, Planes and a Few Automobiles by Jake Wolff

Arrival in Philadelphia

Ankunft in Philadelphia – Benjamin Grünewald (2019)

Ankunft in Philadelphia

Mein Abenteuer Philly beginnt in Frankfurt. Jedoch nicht am Flughafen Frankfurt, sondern 3 Wochen zuvor. Für das Auslandssemester benötigt man ein Studierenden-Visum und muss dazu ein amerikanisches Konsulatbesuchen. Zuvor hatte man nur „die wenigen“ behördlichen Formulareausfüllen müssen. DS-160, F-1, SEVIS … – hinter diesen spannenden Abkürzungen stehen zumeist Gebühren und lange Formblätter. Nachdem diese alle abgehakt wurden (Schreibe ich meinen Nachname als Grünewald, Gruenewald oder Grunewald?) und die Kreditkarte begann zu glühen, standendem Termin und Gespräch nichts mehr entgegen. Es sollte ein erster Eindruck der USA mitten in Deutschland werden. Keine Taschen, keine Handys, Sicherheitstüren, Sicherheitscheck, Körperkontrolle und entspannte SecurityGuards. Nachdem das ganze Prozedere geschafft war, wurde mein Reisepass mit „approved“ eingesammelt und sollte in den kommenden Tagen postalisch zugestellt werden.

Auch meine Gesundheit wollte ich vor dem Auslandssemester nochmal gründlich checken lassen, so dass in der USA ja nichts passiert. (Spoiler: Es hat ganze 4 Tage gehalten). Zahnarzt, Hausarzt, Impfen und Podologie standen auf dem Programm. Auch die letzten Tage vor dem Abflug standen ganz im Zeichen der USA, Verabschiedungen, Vorfreude gepaart mit Wehmut und der Frage was und wie nehmeich alles mit? Seit Monaten hatte ich eine lange Liste in die Notizen App des Handys getippt. Doch die Frage, welchen Koffer ich mitnehme, hatte ich vergessen! Am liebsten wäre mir der brandneue Koffer meiner Eltern gewesen, aber sie lehnten ab. Dann dochder (ur)alte Koffer von Onkel Hans oder die Tennistasche vom Dachboden? Es wurde der Schalenkoffer von Omi, da dort die Rollen noch funktionierten. (Danke Oma ☺)

Alles zusammengepackt, 3x überprüft,ob auch wirklich der so wichtige Reisepass dabei ist,und ab mit mir in den Zug zum Frankfurter Flughafen. Direktflug FRA nach PHL mit dem Jumbojet der Lufthansa. Die Luft im Flieger wurde dann auch ganz schön eng, als zwei gut gebaute Männer neben mir Platz nahmen und für die kommenden 8 h meine Sitznachbarn wurden.

Ankunft am Flughafen PHL um 15.50 Uhr Ortszeit. Neben mir in der Schlange zum Einreisen: Ein junger Mann, ich schätzte ihn auf 19 Jahre. Ich sprach ihn an in der Vermutung, ob er auch ein Temple International Student sei. Er verneinte und berichte mir in gebrochenem Englisch, dass er hier ein Jahr auf die High School gehen werde. Er war 15, stammte aus Polen und war ziemlich nervös. Wer sollte es ihm verdenken, ich half ihm ein wenig mit dem Einreiseprozedere, spendete ihm mobiles Internet und wünschte ihm eine gute Zeit.

Uni Erfurt Temple Exchange - experience by Benjamin Grünewald

Auf mich warteten glücklicherweise Studierende meiner Uni Temple, die mich begrüßten und mit einem Temple Bus vom Flughafen aus direkt zur Uni fuhren. Da war ich nun. Benjamin, 27, zum ersten Mal auf amerikanischen Boden. Klassisch, buchte ich mir ein Uber um von dort zu meiner Wohnung zu gelangen. Nach etwa 25 min kam ich tatsächlich an.


Uni Erfurt Temple Exchange - experience by Benjamin Grünewald

Meine Wohnung habe ich über eine Facebook-Gruppe gefunden. Auf Empfehlung der ehemaligen Erfurter Temple Studierenden suchte ich nach einer Off-Campus Wohnmöglichkeit und wurde in einem kleinen Haus in einem ruhigeren Viertel Phillys von meinem Vermieter und meinen Mitbewohnern herzlichst empfangen. Mein kleines Zimmer mit einem privaten kleinen Bad konnte ich zum ersten Mal betreten. Ich war sehr müde, Ortszeit war es mittlerweile 21.00 Uhr. Jedoch tickte mein Körper noch nach deutscher Uhr. Die 6 h Unterschied machten sich bemerkbar (3 Uhr nachts MESZ) und ich fiel ins Bett.


Uni Erfurt Temple Exchange - experience by Benjamin Grünewald

In den kommenden Tagen lernte ich meine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, die auch als Austauschstudierende ein Semester an der Temple University studieren werden. Sie kommen vornehmlich aus Taiwan, Südkorea, Brasilien und Deutschland. Wir erfuhren die Abläufe an der Uni, machten Schnitzeljagd über den Campus und feierten gemeinsam einen Spieleabend mit Exitgames, Roulette und Poker (mit Spielgeld und ohne Bankrott). Als krönender Abschluss stand ein gemeinsamer Beach-Trip nach Ocean City an den Atlantik auf dem Plan. Das Wetter spielte dort leider, im Vergleich zu den vorherigen Tagen, nicht mit. Es waren knapp 20 Grad und bedeckt. Als uns kurz vor Abfahrt des Busses ein Platzregen überraschte, mussten wir schnell rennen. Die Gullis waren binnen kurzer Zeit überfüllt und das Wasser stand tief auf der Straße.


Ich sprang über die tiefen Pfützen und rannte zum Bus. Als ich versehentlich in eine sehr tiefe Pfütze sprang, verlor ich das Gleichgewicht und stürzte auf den Bürgersteig. Jetzt löst sich auch der Spoiler von oben auf. Glücklicherweise zog ich mir nur eine starke Schürfwunde am Knie und blaue Flecken an den Händen sowie ein (zum Trend gewordener) Schnitt in meiner Jeans zu.

Uni Erfurt Temple Exchange - experience by Benjamin Grünewald

Trotz dieses Fauxpas konnte ich die Stadt bereits in der ersten Woche ziemlich gut kennen lernen. Es ist bemerkenswert, Philadelphia zu erforschen. Viele Parallelwelten. Auf der einen Seite der gepflegte Campus, der mit eigener Campus-Polizei ausgestattet ist, Kino und Fitnessstudio(s) gratis zur Verfügung stellt, und auf der anderen Seite Straßen und Häuser, die sehr renovierungsbedürftig sind und in denen scheinbar große Armut herrscht.


Da ich etwa 45 min mit dem Bus oder dem AMTRAK in die Stadt fahre, habe ich die Möglichkeit, auch ein klein wenig über den Tellerrand des Campusviertels zu schauen. Viele Studierende haben sich für die (sehr teure) Möglichkeit des Wohnens auf oder in Campusnähe entschieden. Ich bin froh darüber off-Campus zu wohnen. Ich möchte gern die amerikanischen Menschen kennen lernen. Das kann ich gut in meiner amerikanischen WG. Ich wohne mit dem 26 jährigen Nathan zusammen, er hat gerade seinen Abschluss an Temple gemacht und beginnt seinen ersten Job in einigen Wochen! Das dritte Zimmer gehört Kristen, die sich selbst als Hippie sieht und viel von Zuhause aus arbeitet.
Mittlerweile ist die erste Uniwoche zu Hälfte um. Es gibt an der Temple Universität schier endlose Möglichkeiten an Aktivitäten. Sei es in einem der über 500 social clubs, den Spielen der Temple Basketball, Baseball, Football oder Soccer Teams oder mit anderen Freizeitaktivitäten. Patriotismus zur eigenen Universität wird hier großgeschrieben. Fast jeder trägt ein Temple–Shirt oder anderes Merchandise. Zugleich ist es für mich (und vermutlich auch für die meisten anderen) ein sehr herausforderndes Studium. Die Seminare bedürfen eines immensen zeitlichen Aufwands, die Literaturliste ist lang und es müssen regelmäßig Tests oder Essays abgegeben werden. Das wird für mein Ausdrucksfähigkeit eine gute Erfahrung werden und mit Sicherheit meine Sprachkenntnisse auf ein anderes Niveau heben. Das ist, neben den USA Erfahrungen und Freunden, das Hauptziel dieses Studiums. Und mein eigenes geschichtswissenschaftliches Studium wird vorangetrieben. Auch bin ich froh, wieder bei dem Kurs „Tell me about your past“ mitzumachen. Dieser verbindet die beiden Städte Erfurt und Philadelphia und auch die Universitäten Temple und Erfurt. Die ersten Eindrücke und Erfahrungen sind überwältigend, sie werden mich wahrscheinlich lange prägen. Dafür bin ich sehr dankbar!


Ankunft in Philadelphia von Benjamin Grünewald