Erfurt, the blue City

What else can you do under the conditions of the hard lockdown? A new book provides an answer to this: look at Erfurt! Erfurt, the blue city, invites you to go on excursions, on foot or – thanks to the many pictures – in your head. The authors at the Max-Weber-Kolleg of the University of Erfurt have not presented another tourist or historical guide here in German and English. Rather, an attempt to understand the city and this city. What has created urban atmosphere for more than a thousand years, what holds it together despite all the challenges, despite all the differences? And: how do you see this in today’s cityscape?

The starting point is still today’s „many-towered Erfurt“, as it was called in the Middle Ages. In seven short chapters, it becomes clear how much fun it is to dive into the city’s history as a story of religious and urbanistic change. To put oneself in the living worlds of past epochs on the basis of what one sees today. The common thread for the selection is the colour blue, which stands for the water of the Gera, Mary’s cloak, woad and more: The book also wants to surprise with unusual perspectives.

„Die blaue Stad“t (The Blue City) was created in the research group „Religion and Urbanity: Mutual Formations“, which is based at the Max-Weber-Kolleg of the University of Erfurt and has been funded by the German Research Foundation (DFG) since 2018. How urbanity and religion influence each other is being investigated here comparatively, especially for Europe and South Asia. The question is also discussed in the context of regular „City Walks“ in Erfurt, in which sociologists, historians, archaeologists, urban researchers and religious scholars participate. Professor Susanne Rau, spokesperson of the collegial research group: „I am pleased that we can now reach a broad public through the book.“

More information here.

New publication: Gottesdiener und Kamelzüchter

With „Gottesdiener und Kamelzüchter“ (Servants of God and Camel Breeder), Benjamin Sippel has now published his dissertation submitted to the University of Erfurt in the Harrassowitz publishing house. It deals with the everyday and social life of the Sobek priests in the Fayum of the imperial period and is at the same time volume 144 of the series „Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen“.

When Octavian conquered Egypt (30 B.C.), several large temples that cultivated the cult of the crocodile god Sobek were enthroned in the villages on the edge of the Fayum. Rich archaeological, epigraphic and papyrological evidence has been handed down from this region for the following three centuries, illustrating the daily life of the priesthood between ritual acts, temple administration and family life under Roman rule.

Benjamin Sippel is the first to paint a picture of the relations of the Sobek priests of Fayum among themselves, with their village communities and with state officials. The focus is on the villages of Bakchias, Narmuthis, Soknopaiu Nesos, Tebtynis and Theadelphia. Four thematic areas form the core of the study: (1) the peculiarities of naming among priestly families, (2) the efforts of the temple colleges to attract a Hellenistically educated audience, (3) the secular earning opportunities for priests and (4) the sources of conflict in the temple environment. On the one hand, Sippel succeeds in deconstructing the stereotype of Egyptian priests as an ‚indigenous elite‘. On the other hand, the study closes a research gap by shedding light on the situation of the Egyptian Sobek cults in the Fayum under Roman rule.

More information about the publication here. (German only)

New publication: Marx und Eucken 2.0 – Ein Manifest zur Transformation der Marktwirtschaft

With their book „Marktwirtschaft: Zu einer neuen Wirklichkeit – 30 Thesen zur Transformation unserer Wirtschaftsordnung“ („Market Economy: Towards a New Reality – 30 Theses on the Transformation of our Economic Order“), Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, economist at the Max-Weber-Kolleg of the University of Erfurt, and the Cologne education entrepreneur Dr. Stephan Bannas have now presented a concept of how the global challenges of climate change and increasing inequality could be met by reorienting our economic coexistence.

They focus on the ‚real market economy‘, which they see as an alternative to the ideology of ‚capitalism‘. In doing so, they place themselves in the tradition of German ordo-liberalism, but extend it by a new economic-ethical and ecological framework.

More information about the book here. (German only)

New publication about the long history of 1989

How did people in East Germany experience the last years of the GDR and the system change? How did they cope with and shape the 1990s? How do they remember it today? The research group „Die lange Geschichte der ‚Wende‘. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989“ explored these questions from several perspectives. The research group was headed by PD Dr. Kerstin Brückweh, Fellow at the Max-Weber-Kolleg of the University of Erfurt. Her research results have now been published by Ch. Links.

During a journey through East Germany in January 2020, contemporary witnesses were actively involved in this Citizen Science project. The artist Clara Bahlsen and the journalist Christian Bangel travelled along as observers. In an unusual combination of science, contemporary witness memories, photography and journalism, the book documents the research results, travel impressions and memories of the transformation in East Germany.

More information about the publication here.

Ethics of National Socialism – a contribution to understanding National Socialist moral justifications

If one wants to understand how the crimes of National Socialism were possible, it makes sense to look at the moral reasons that shaped the normative self-image of the acting actors. This topic is explored in the annotated volume of sources „Supposed Reasons – Ethics and Ethics in National Socialism“, which now presents for the first time a biographically contextualized selection of texts by academic moral philosophers who distinguished themselves particularly in the „Drittes Reich“.

The volume „Vermeintliche Gründe. Ethics and Ethics in National Socialism“ was extensively commented and edited by Werner Konitzer, Johanna Bach, Jonas Balzer and David Palme (PhD student at the Max Weber College for Cultural and Social Studies at the University of Erfurt). Dealing with the moral justifications of the perpetrators, who regarded their actions as „good“, „right“ or „necessary“, helps to better understand the connection between normative self-image and the crimes of National Socialism. In addition, the book enables a differentiated view of the development of moral philosophy after 1945.

Here you can find more information about the volume.

A new book: ‚Religious Individualisation in Historical Perspective‘

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnte von 2008 bis 2018 eine Kolleg-Forschergruppe zum Thema „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ eine Vielzahl von Projekten am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt bearbeiten und umfangreiche Forschungsergebnisse zu verschiedensten historischen Perioden und regionalen Gebieten vorlegen.

Nun wurde für die zweite Förderphase 2013–2018 der Abschlussbericht, herausgegeben von Riccarda Suitner, Martin Mulsow und Jörg Rüpke, vorgelegt. Dieser Band bietet einen Einblick in die Arbeit der Kolleg-Forschungsgruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“, erschließt bibliographisch ihre Ergebnisse und fasst sie zusammen: Individualisierung ist keine Folge der Modernisierung. Religion ist Motor, nicht Gegenspieler von Individualisierung. Religiöse Individualisierung ist außerhalb des „Westens“ und vor verschiedenen „Modernen“ ebenso zu finden wie in ihnen.

„Damit sind gängige Vorurteile über das ‚vormoderne Wesen von Religionen‘ wie auch Missverständnisse über ‚den modernen Individualismus‘ mit einer Fülle von historischen Gegenbeispielen widerlegt.“, meint Jörg Rüpke, einer der beiden Leiter der Kolleg-Forschungsgruppe.

Das Buch ist auch als Open Access-Publikation erhältlich: https://www.degruyter.com/view/title/576318?rskey=q3E3QI&result=2

frensh translation of the book ‚Macht des Heiligen‘ by Hans Joas now available.

Französische Übersetzung der ‚Macht des Heiligen‘

Was ist der Platz des Heiligen und der Religion im modernen gesellschaftlichen Leben? Weder eine lineare Sicht der Säkularisierung als fortschreitender und globaler Niedergang der Religion, noch ein mystisches Verständnis der „Rückkehr des Religiösen“ scheint ausreichend, um dieses komplexe Phänomen zu erfassen. Hans Joas diskutiert in seinem Buch die wichtigsten philosophischen und soziologischen Paradigmen, die seit dem achtzehnten Jahrhundert entwickelt wurden, um über das religiöse Leben nachzudenken.

Jetzt ist zu diesem Buch, das einem Universalismus der Menschenrechte verpflichtet ist, die französische Übersetzung erschienen, die trotz der Tatsache, dass sich Frankreich seiner Laizität (einer strikten Trennung von Staat und Religion) rühmt, eine sehr positive Resonanz in der französischen Presse (z. B. im Le Monde) gefunden hat.

Informationen zum Buch: https://www.seuil.com/ouvrage/les-pouvoirs-du-sacre-hans-joas/9782021404548

A new book by Hartmut Rosa and Jörg Oberthür: ‚Gesellschaftstheorie‘

Moderne Gesellschaften sind von permanenter Veränderung und konfliktreichen Dynamiken geprägt. Soziale Prozesse mit vielfältigen intendieren und nicht intendierten Folgen bewirken eine hohe Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Phänomene. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Möglichkeit einer ‚begrifflichen Klammer‘ zur ihrer Beschreibung und Bearbeitung dringlicher als je zuvor.

Das Buch von Hartmut Rosa (Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt und Professor an der Universität Jena) und von Jörg Oberthür (Universität Jena) will die Antwort auf die Frage nach dem veränderlichen Wesen von Gesellschaft in dreifacher Hinsicht aktualisieren. Erstens macht die vorliegende Einführung in die Gesellschaftstheorie anhand ausgewählter Theoretiker und Theoretikerinnen mit der Entwicklung der wesentlichen Grundbegriffe in den Sozialwissenschaften vertraut und verdeutlicht exemplarisch ihre Anwendung in konkreten gegenstandsbezogenen Analysen.

Zweitens stellt dieses Buch einen Versuch einer Debattenübersicht zur Gesellschaftstheorie dar. Schließlich ist es aber auch ein Plädoyer für einen starken Gesellschaftsbegriff, der Widersprüche, Dynamiken und Spannungen aufnimmt, ohne das Ziel aufzugeben, zu einem besseren Verständnis des ‚Ganzen‘ zu gelangen. Informationen zum Buch: https://www.utb-shop.de/gesellschaftstheorie-10724.html

Carsten Hermann-Pillath, Guo Man and Feng Xingyuan publish a new book: ‚Ritual and Economy in Metropolitan China A Global Social Science Approach‘

Tradition und moderne Wirtschaft: Verflechtungen in chinesischen Megacities – Neue Buchpublikation von Carsten Herrmann-Pillath, Guo Man und Feng Xingyuan

Das neue Buch von Carsten Herrmann-Pillath (Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, Guo Man und Feng Xingyuan „Ritual and Economy in Metropolitan China. A Global Social Science Approach“ konzentriert sich auf Shenzhen, eine der am stärksten globalisierten Metropolen Chinas, ein führendes Zentrum der Hightech-Industrie und, als Schmelztiegel von Migranten aus ganz China, ein Ort lebendiger kultureller Kreativität. Während in den frühen Entwicklungsstadien von Shenzhen diese lebendige kulturelle Kreativität mit der Widerstandsfähigkeit der traditionellen sozialen Strukturen in den „städtischen Dörfern“ der Migranten in Shenzhen in Verbindung gebracht wurde, untermauern diese Strukturen heute dynamisches Unternehmertum und städtische Selbstorganisation in ganz Shenzhen und sind allmählich mit den formalen Strukturen der städtischen Verwaltung und Politik verschmolzen. Das Buch untersucht diese Entwicklungen und zeigt, wie wichtig traditionelle soziale Strukturen und die traditionelle chinesische Kultur für die wirtschaftliche Modernisierung Chinas waren. Im weiteren Verlauf des Buches werden die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Zukunft der chinesischen Kultur und das wirtschaftliche Engagement Chinas in einer globalisierten Welt aufgezeigt.

„Dies ist eine anregende Studie über die kulturellen Grundlagen der Urbanisierung und wirtschaftlichen Entwicklung in der Volksrepublik China am Fallbeispiel der südlichen Metropole Shenzhen. Die ungewöhnliche Kombination wirtschaftlicher, soziologischer und anthropologischer Ansätze der Autoren bietet neue Perspektiven für Spezialisten in all diesen Bereichen und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chinastudien im Allgemeinen“, so Philip Clart, Professor für Kultur und Geschichte Chinas an der Universität Leipzig.

For more information: https://www.routledge.com/Ritual-and-Economy-in-Metropolitan-China-A-Global-Social-Science-Approach/Herrmann-Pillath-Man-Feng/p/book/9781138391970