PACE wirft einen psychologischen Blick auf den Klimawandel und betrachtet vor allem die Handlungsbereitschaft zum Klimaschutz. Eine hohe Handlungsbereitschaft bedeutet, dass Personen sich klimafreundlich verhalten, sich politisch für Klimaschutz engagieren und politische Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen.
Menschen unterscheiden sich darin, wie sie Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel wahrnehmen, der Regierung vertrauen, in welchem sozialen Umfeld sie sind. Dies beeinflusst ihre Handlungsbereitschaft, also wie stark sie sich für Klimaschutz und gegen die Klimakrise einsetzen. Eine Veränderung dieser Aspekte – also z.B. durch Kampagnen – kann zu einer Veränderung der Handlungsbereitschaft führen. Außerdem lässt sich untersuchen, welche sozio-demografischen Gruppen eine niedrige Handlungsbereitschaft haben
Facetten von Handlungsbereitschaft
Handlungsbereitschaft im Überblick
Komponenten – Zusammenhänge mit den Einflussfaktoren
Individuelles Klimaschutzverhalten
Häufigkeit klimaschützenden Verhaltens – Gründe für individuellen Klimaschutz – Akzeptanz und Verwendung des 9-Euro-Tickets
Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen
Allgemeine Einschätzung – Akzeptanz konkreter Maßnahmen – Zusammenhang Maßnahmenbefürwortung und steigende Energiepreise
Partizipation
Bereitschaft zur Mitgestaltung – Demonstrationsbereitschaft
Einflüsse auf die Handlungsbereitschaft
Wissen, Informationsverhalten und Klimamüdigkeit
Wissen – Informationshäufigkeit – genutzte Medien – Informationsvermeidung – Klimamüdigkeit
Risikowahrnehmung, Sorgen und Belastung
Wahrscheinlichkeit und Schwere von Klimafolgen – Affektives Risiko – Sorgen – Finanzielle Belastung
Selbstwirksamkeit
Einfachheit von klimaschützendem Verhalten
Vertrauen
Staatliche Institutionen – Medien – Wissenschaft und Medizin
Effektivität von Maßnahmen
Effektivitätseinschätzung von Klimaschutzmaßnahmen
Soziale Normen
Wahrnehmung deskriptiver und injunktiver Normen
Prosozialität
Prosozialität und die Handlungsbereitschaft
Demografische Informationen
Übersicht über alle bisherigen Datenerhebungen
Sonderthemen
Krisen im Vergleich
Krisenwahrnehmung über COVID, Ukraine und Klima im Vergleich
Hitze
Wissen und Verhalten in Hitzewellen
Naturverbundenheit
Häufigkeit von Naturbesuchen – Wahrnehmung und Bedeutung von Natur – Zusammenhänge mit individuellem Klimaschutzverhalten
5 Fakten zum Klimawandel
5 Fakten zum Klimawandel - Wer stimmt zu, wer lehnt diese ab?
Klimaproteste
Klimaproteste - Ereignisse in Lützerath
Ernährung
Einstellungen und Verhalten im Bereich Ernährung
Tempolimit
Wirksamkeit und Zustimmung im Bereich Tempolimit
Klimaangst
Klimaangst (Climate Anxiety) - Wer ist betroffen?
CO2-Abscheidung und -Speicherung
Wissen und Akzeptanz
Stadtgrün
Stadtgrün - Zugang, Nutzung und Einfluss auf Wohlbefinden